Schlagwort-Archive: Linux

mit Linux lösen wir Probleme die es unter Windows nie gegeben hätte… oder so ähnlich :D

Fritzbox zeigt Geräte als inaktive an

Seit einiger Zeit nervt es mich, dass die Fritzbox einige meiner Geräte (hauptsächlich LXC-Container unter Proxmox) immer wieder als inaktive anzeigt. Dabei laufen die Container. Es gibt halt nur kein Netzwerkverkehr, den die Fritzbox sehen könnte. Mein Versuch das Problem mit der Installation des LLDPD zu lösen, hat leider nicht funktioniert. Daher habe ich mich… Weiterlesen »

Spaß mit der sdrplay API

Ich habe gestern ein weiteren RSP1B an dem WebSDR angeschlossen und musste feststellen, dass ich immer nur ein RSP1 gleichzeitig nutzen kann. Ich bekam immer eine nichtssagende sdrplay API Fehlermeldung. Aber das Log gab mit ein Hinweis auf ein libusb-Fehler. Beide RSP1Bs waren am gleichen USB-Hub angeschlossen. Das scheint die sdrplay API nicht richtig handhaben… Weiterlesen »

Umzug WebSDR auf Proxmox

Es ist vollbracht. Der WebSDR ist vom RaspberryPi auf eine VM (virtuelle Maschine) des N100 umgezogen. Der N100 hat mit 16 GB ausreichend RAM und genug Power für eine Virtualisierung unter Proxmox. So kann ich jetzt alle relevanten Dienste des WebSDR auf dem N100 laufen lassen. Ich habe mich hierfür wieder für ein „Beelink Mini… Weiterlesen »

Beelink Mini S12 Pro – Auto Power on

interne Notiz, weil ich das sonnst wieder vergesse: Wie aktiviere ich den Auto Power ON – Modus im BIOS? 1.) Einschalten und sofort wiederholt „ENTF“ / „DEL“ drücken (solange bis BIOS erscheint)2.) mit den Pfeiltasten zur „Chipset“ Konfiguration gehen und „PCH-IO Configuration“ wählen3.) „State After G3“ bzw. „Zustand nach G3“ öffnen4.) Wählen hier „S0-Zustand“S0-Zustand“ aktiviert… Weiterlesen »

TASMOTA Device in FHEM einbinden

Auf der Suche nach einem preiswerten Schaltaktor stolpert man früher oder später über ESP8266-Geräte welche sich mit Tasmota flashen lassen. Es gibt aber natürlich auch bereits fertig geflashte Geräte zu kaufen; zum Beispiel von Delock. Der Vorteil dieser Geräte ist schnell erklärt. Wir benötigen keine neue Hardware (Bridge) da sie über WLAN angebunden werden und… Weiterlesen »

Lenovo Ideapad 330 15ARR BIOS/UEFI Update & Standby

Aktuell teste ich schon mal die neue Kubuntu-Version 20.04 „Focal Fossa“. Natürlich mit neuem Kernel 5.4.0.xx. Dabei ist ein altes Problem wieder aufgetaucht, was ich damals mit Kernel-Parameter gut beheben konnte. Der Rechner wacht nicht oder nicht richtig aus dem Standby auf. Also alles auf Anfang und mal das aktuelle BIOS geflasht (7vcn48ww.exe). Der Fehler… Weiterlesen »