Schlagwort-Archive: debian

Linux-Distribution – bei mir bevorzugt als Server-Betriebssystem in Verwendung

QO-100 wieder zu hören

Ich war gerade auf dem Dach. Die Satellitenschüssel für den QO1-00 hat sich wirklich verstellt. Vermutlich durch den starken Wind der letzten Tage. Erstaunlicherweise waren die Schrauben für die Halterung sehr locker. Diese durfte ich nach dem Ausrichten ordentlich nachziehen. Nun passt das S/N wieder. Ca. 17 dB ist die Größenordnung welche ich von der… Weiterlesen »

Debian / Proxmox Deckel zu

Wenn ihr Proxmox oder Debian auf einem Laptop laufen lasst, dann kann es passieren, dass der Rechner in den Suspend Mode fährt. Das ist natürlich für ein Server doof. Im Journal kann man das Event beim Zuklappen des Deckels übrigens sehen: Um das ganze auszuschalten, können wir das einfach in der /etc/systemd/logind.conf deaktivieren. Die folgenden… Weiterlesen »

Fritzbox zeigt Geräte als inaktive an

Seit einiger Zeit nervt es mich, dass die Fritzbox einige meiner Geräte (hauptsächlich LXC-Container unter Proxmox) immer wieder als inaktive anzeigt. Dabei laufen die Container. Es gibt halt nur kein Netzwerkverkehr, den die Fritzbox sehen könnte. Mein Versuch das Problem mit der Installation des LLDPD zu lösen, hat leider nicht funktioniert. Daher habe ich mich… Weiterlesen »

keine Bluetooth-Maus & Tastatur mehr nach Kernelupdate

*UPS* nach einem Kernel-Update auf 6.11.5+bpo-amd64 funktioniert weder meine Bluetooth-Maus noch die Bluetooth-Tatstatur. Sie werden zwar im Bluetooth-Manager als verbunden angezeigt, jedoch funktionieren sie trotzdem nicht. Mein Bluetooth-Headset scheint jedoch korrekt zu funktionieren. Hier scheint etwas beim Kernel bauen bei Debian schief gelaufen zu sein. Vorerst habe ich den neuen Kernel wieder deinstalliert. Dazu müssen… Weiterlesen »

Fedora 31 – nach update keine IP-Adresse

Unter Proxmox gibt es ein Template fuer Fedora 31. Normalerweise nutze ich ja fast immer Debian für Server, aber hier mache ich mal eine Ausnahme. Fedora bringt nämlich eine aktuelle Version von Guacamole (guacd) mit. Dabei bin ich auf ein dummes Problem gestoßen, was vermutlich nicht nur auf Proxmox (LXC) beschränkt ist, sondern ein generelles… Weiterlesen »

neuer Homeserver mit Ryzen 5 3400G

So langsam wurde es ja auch mal Zeit für etwas was Neues. Der Server soll wieder unter Proxmox laufen und die Heimautomation, Guacamloe (RDP-Gateway), ein Xfce4-Desktop und mindestens eine Windows-VM bereitstellen. Natürlich habe ich auch etwas Reserve für Spielereien und neue Projekte eingeplant. Zumindest den Speicher habe ich gleich auf 32GB hochgerüstet. Der Ryzen 5… Weiterlesen »

PHP7 und PHP5 unter Debian Jessie parallel betreiben

Die Vorteile von PHP7 muss ich nicht aufzählen, oder? Performance und Speicherverbrauch wurden optimiert. Leider bleibt ein wenig die Kompatibilität auf der Strecke. Aber hier sollte man wirklich überlegen solche Anwendungen zu ersetzen. Bis dahin kann man auch beide PHP-Versionen parallel betreiben. Zumindest wenn man nginx mit php-fpm nutzt. Installation PHP7 – Vorbereitung Die Installation… Weiterlesen »