neue unstable Version von Opera
am 13. Jan hat Opera eine neue unstable Version 10.00.4126 für debian/Kubuntu bereitgestellt. Das Update kommt ganz normal über Adept :-) Welche Änderungen enthalten sind habe ich aber noch nicht recherchiert.
am 13. Jan hat Opera eine neue unstable Version 10.00.4126 für debian/Kubuntu bereitgestellt. Das Update kommt ganz normal über Adept :-) Welche Änderungen enthalten sind habe ich aber noch nicht recherchiert.
Heute hatte ich die Gelegenheit, für ein paar Minuten, mit einem Acer Extensa 5230 zu spielen. Natürlich habe ich mal eine Kubuntu 8.04 CD eingeworfen. Bis auf WLAN läuft auch hier alles „Out of the Box“. Für WLAN wird zwar ein freier Treiber geladen, aber der funktioniert so nicht. Schade :-(
Opera stellt auch für Linux regelmäßige Snapshots zur Verfügung. Wer also schon mal vorab den neuen Opera-Webbrowser 10 testen möchte fügt sich einfach das snapshot-Respositry in die /etc/apt/sources.list ein. deb http://deb.opera.com/opera-snapshot/ etch non-free Aktuell bietet Opera Linux-Pakete für : etch lenny potato sarge sid woody für Kubuntu 8.04 (hardy) funktioniert problemlos das etch-packet ! Für… Weiterlesen »
passend zur gestrigen Meldung über die neue MySQL Version ist heute ein Beitrag bei drweb.de erschienen welcher die gängigsten Verwaltungstools für MySQL auflistet. Nur wer die Wahl hat, hat auch die Qual ;-)
Soeben ist die neue Version der freien Datenbank MySQL 5.1 veröffentlicht worden. Für den normalen Blogbetreiber ist ein Wechsel auf die neue Version nicht unbedingt notwendig. Da aber in der neuen Version erweiterte Replikationsfunktionen eingebaut wurden dürfte das für Seiten interessant sind wo die Datenbank auf mehrere Server repliziert/gespiegelt wird; so wie bei mir. Wie… Weiterlesen »
Grade auf Golem gelesen :-) Bisher habe ich einen großen Bogen um KDE 4.x gemacht. Zu träge, zuviel Speicherverbrauch und unnötige Effekte. Aber das Nervigste ist ja wohl die fehlende Möglichkeit Dokumente und Ordner auf den Desktop zu speichern. Die Entwickler haben darauf reagiert und haben die Möglichkeit „Folder View“ wieder eingeführt. Damit ist wieder… Weiterlesen »
Midori ist ein schlanker Web-Browser der auf Webkit als Renedingmaschine aufsetzt. Somit könnte man Midrio als direkten Konkurrenten zu Googles Chrome bezeichnen (Wenn goggle es mal schaffen sollte Chrome unter Linux anzubieten).