Schlagwort-Archive: debian

Linux-Distribution – bei mir bevorzugt als Server-Betriebssystem in Verwendung

Update auf Squeeze

nur so für das Protokoll: heute habe ich notgedrungen den Webserver auf Debian 6 (Squeeze) geupdatet. Der Support für Lenny läuft ja nun aus. Es scheint soweit alles geklappt zu haben. Webserver, mySQL, Postfix & Dovecot laufen wieder. Ich hoffe ich habe nichts übersehen. Wenn doch bitte hier melden.

hoher Traffic des Webservers

habe gerade mal auf die Traffic-Übersicht im EUServ-Kundencenter geschaut und bin fast vom Sessel gefallen. Irgendetwas stimmt hier nicht ! Allein schon die 286GB in 24 Tagen finde ich unrealistisch. Was mich aber noch mehr verwundert ist das Verhältnis von Empfang (RX) und Senden (TX). Wenn ich mal ifconfig befrage ergibt sich ein ganz anderes… Weiterlesen »

neues Webmin 1.560 ? Install Fail !

Irgendetwas stimmt hier nicht ! Auf webmin.com gibt es noch gar keine Version 1.560 … Entweder hat jemand meine APT-Quellen verbogen oder das Update wurde wieder zurückgezogen ? Update: Ich sehe grade, das Paket ist offiziell im APT von webmin.com gelistet. Aber warum konnte das Paket nicht authentifiziert werden ? Auf jeden Fall bin ich… Weiterlesen »

kleiner Unfall mit Backup-Server

Gestern ist mir ein kleines Missgeschick mit meinem Backup-Server passiert. Bei einem routinemäßigen Update ist etwas mächtig schief gelaufen. Schon als ich das Update angestoßen habe war mir klar das diese Aktion mächtig daneben gehen wird. Obwohl das Debian regelmäßig aktualisiert wird, sollten mehr als 370 Pakete erneuert werden.  Leider hat sich meine Befürchtung bestätigt,… Weiterlesen »

Daten sichern mit rsync

Manchmal sind es die kleinen Scripte die ein das Leben leichter machen. Eines dieser Scripte ist das folgende, welches schon seit Jahren bei mir seinen Dienst verrichtet. Wie Ihr sehen könnt läuft die Verbindung über SSH. Die Authentifizierung erfolgt hier nicht mit einem Kennwort sondern mit einem Schlüssel (Key). Das erhöht die Sicherheit und vereinfacht… Weiterlesen »

WordPress fit machen für XCache

Erinnert durch ein Beitrag von Frank : eAccelerator für WordPress habe ich mal die Aktivierung von XCache für WordPress nachvollzogen. WordPress und XCache laufen bei mir schon eine ganze Weile zusammen. Darum hoffe ich das ich kein Schritt vergessen habe ;-) Warum XCache ? XCache lässt sich unter debian 5 einfach installieren, und ist kinderleicht… Weiterlesen »